Hugo Obermaier-Gesellschaft

für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V.

EINLADUNG UND PROGRAMM

FÜR DIE 43. TAGUNG DER GESELLSCHAFT

VOM 17. BIS 21. APRIL 2001

IN

HALLE (Saale)

UND AUS ANLASS DES

FÜNFZIGJÄHRIGEN JUBILÄUMS DER

HUGO OBERMAIER-GESELLSCHAFT

(1951–2001)

 

IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM

INSTITUT FÜR PRÄHISTORISCHE ARCHÄOLOGIE DER MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG,

DEM

LANDESAMT FÜR ARCHÄOLOGIE SACHSEN MIT LANDESMUSEUM FÜR VORGESCHICHTE DRESDEN

UND DER

SÄCHSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU LEIPZIG

 

Lokale Organisation: Prof. Dr. Klaus-Dieter Jäger

Gesamtorganisation: Prof. Dr. Burkhard Frenzel und Dr. Christian Züchner

 



ORGANISATORISCHES:

Tagungsort:                         Kongressgebäude: Cantor-Gebäude der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Hörsaal 3.28

von Senckendorffplatz 1 (Halle-West)

Straßenbahnlinie 5, Haltestelle Straßburger Weg

 

Tagungsbüro:                      Beim Vortragsraum

Geöffnet: Dienstag ab 13.30 Uhr, Mittwoch und Donnerstag ab

8.00 Uhr bis zum Nachmittag

 

Vorträge und Poster:        Vortragsdauer einschließlich Diskussion: 30 Minuten

Projektionsmöglichkeiten: 2 Diaprojektoren, 1 Overheadprojektor

Auskunft wegen Posterpräsentationen erteilt: Prof. Dr. K.-D. Jäger, Halle (Saale)

 

Anmeldung:                         Auf beiliegendem Formular bis spätestens 2. April 2001 bei:

Geschäftsstelle der Hugo Obermaier-Gesellschaft

c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte

Kochstr. 4/18

D-91054 Erlangen

 

Unterkunft:                         Hotelreservierung umgehend auf beiliegender Karte bei:

Halle-Tourist e.V. – zu Hd. Frau Angelus

Marktplatz, Roter Turm

D-06108 Halle

Tel. 0345/472 3316

Fax: 0345/472 3333

E-mail: info@halle-tourist.de

 

Kontakt-Adressen:             Erlangen:

Dr. Christian Züchner

Geschäftsstelle der Hugo Obermaier-Gesellschaft

c/o Institut für Ur- und Frühgeschichte

Kochstr. 4/18

D-91054 ERLANGEN

Tel. 09131/85-22794 (Sekretariat: 09131/85-29286)

Fax: 09131/85-26394

E-mail: cnzuechn@phil.uni-erlangen.de

E-mail: p1altuf@phil.uni-erlangen.de

 

Halle (Saale):

Prof. Dr. Klaus-Dieter Jäger

Institut für Prähistorische Archäologie

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Brandbergweg 23 c

D-06099 HALLE (Saale)

Tel.: 0345/552 4050 (Sekretariat: 0345/552 4051)

Fax: 0345/552 7057

E-mail: speler@praehist.uni-halle.de (Sekretariat)




DIENSTAG, 17. April

 

14.30 Uhr:

BEGINN DER 43. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT

 

 

Begrüßung durch Prof. Dr. Klaus-Dieter JÄGER, Institut für Prähistorische Archäologie Halle

Begrüßung durch Prof. Dr. Wilfried GRETZSCH, Rektor der Universität Halle-Wittenberg

Begrüßung durch Prof. Dr. François BERTEMES, Institut für Prähistorische Archäologie Halle

Begrüßung durch Prof. Dr. Lothar EISSMANN, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Eröffnung der Tagung durch den Präsidenten der Gesellschaft, Prof. Dr. Burkhard FRENZEL, Universität Stuttgart-Hohenheim.

 

Vortrag zur Eröffnung der Tagung von

 

Dr. Christian ZÜCHNER, Erlangen

 

Fünfzig Jahre

Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit

Geschichte und Ziele der Gesellschaft

 

 

 

15.30 Uhr:

BEGINN DES REGULÄREN TAGUNGSPROGRAMMS

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Ludwig REISCH, Erlangen

 

Prof. Dr. Wolfgang SCHIRMERDüsseldorf: Gemeinschafts-Forschungsergebnisse innerhalb der Quartärgeologie, Bodenkunde und Paläolithforschung.

 

Prof. Dr. Ludwig ZÖLLER – Bonn: Chronologische Probleme der Paläolithforschung in Mittel-europa: Das Beispiel des „Paudorf-Syndroms“.

 

Lenka KVÍTKOVÁ, M.Sc. – Brno (Tschechische Republik): Eolian Sediments as an Evidence of Action NAO (North Atlantic Oscillation) in the Last Glacial.

 

17.00 – 17.15 Uhr: Pause

 

Dr. Christine NEUGEBAUER-MARESCHWien: Neue Altsteinzeitforschungen im Raume Krems im Rahmen eines Projektes der Prähistorischen Kommission der ÖAW und des FWF.

 

Prof. Dr. Lutz FIEDLERMarburg: Der Mensch war da. Artefakte vom altpleistozänen Fundplatz „Dorn-Dürkheim 3“ am nördlichen Oberrhein.

 

Dr. Ralf W. SCHMITZBonn/Tübingen: Weitere Grabungen im Bereich der ehemaligen Höhlen „Kleine Feldhofer Grotte“ und „Feldhofer Kirche“ im Neandertal.

 

Ab 19.30:

GEMEINSAMES ABENDESSEN

 

Erste hallische Gasthausbrauerei „Zum Schad“, Reilstraße 10 (Tel. 0345/52 30 366)

(Nahe beim Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte)

 

 

MITTWOCH, 18. April

 

8.30 Uhr: Beginn der Vorträge

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Lutz FIEDLER, Marburg

 

Prof. Dr. Burkhard FRENZELStuttgart-Hohenheim: Über paläolithische Funde auf dem Tibetischen Plateau. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. HUANG WEIWEN, Peking.

 

Dr. Victor P. CHABAIKiew (Ukraine): The middle Palaeolithic of Crimea.

 

Dr. Susanne G. MÜNZELTübingen: Höhlenbärenjagd auf der Schwäbischen Alb vor 30.000 Jahren. In Zusammenarbeit mit Kurt LANGGUTH - Tübingen.

 

Petra KRÖNNECK, M.A.Tübingen: Der Bockstein: Alte Knochen in neuer Sicht.

 

10.30 – 11.00 Uhr: Pause

Fortsetzung der Vorträge – Diskussionsleitung: PD Dr. Clemens PASDA, Erlangen

 

Julia R. R. DRELL, B.A.Southampton (England): The use of leafpoints as chronological markers: a critical examination with reference to the Altmühlian.

 

Dr. Werner MÜLLERNeuchâtel (Schweiz): Die bearbeiteten Murmeltierzähne und Vogelknochen aus der Magdalénien-Station Neuchâtel-Monruz. In Zusammenarbeit mit lic.phil. Jérôme BULLINGER (Neuchâtel).

 

Dr. Olaf JÖRISNeuwied-Monrepos: Jäger nach dem Bims. Ein spät-altsteinzeitlicher Siedlungsplatz bei Bad Breisig. In Zusammenarbeit mit Dr. Michael BAALES – Neuwied-Monrepos.

 

Jordi SERANGELI, M.A.Tübingen: Entwicklung und Verbreitung wichtiger Jagdtiere des Jungpleistozäns in Spanien mit Schwerpunkt auf Nordostspanien. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Peter UERPMANN und Birgit CRAMER – Tübingen.

 

13.00 – 14.00 Uhr: Mittagspause

 

14.00 Uhr

BEGINN DER SITZUNG DER AG-PALÄOLITHIKUM

ZUR SITUATION DER PALÄOLITHFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND

Organisation: Dr. Miriam Noël HAIDLE – Tübingen

 

Thema 1: Auf dem Abstellgleis? Zur Situation der Paläolithforschung in Deutschland

 

Dr. Berit ERIKSEN – Aarhus: Die Rolle der deutschen Paläolithforschung in der internationalen Diskussion.

 

PD Dr. Helmut SPATZ – Wiesbaden: Die Einbindung der Paläolithforschung in die deutsche Ur- und Frühgeschichtswissenschaft.

 

Dr. Miriam Noël HAIDLE – Tübingen: Paläolithforschung im Spiegel der Öffentlichkeit und anderer Disziplinen.

Anschließend kurze Aussprache zu dem Themenkomplex

 

Thema 2: Weg vom Abstellgleis! Chancen der Paläolithforschung in Deutschland

 

Dr. Sabine GAUDZINSKI – Neuwied: Zwischen DNA-Untersuchung und Typologie: wo liegt unsere inhaltliche Zukunft?

 

PD Dr. Claus-Joachim KIND – Stuttgart: Zurück in die Diskussion! Institutionelle Positionierung der deutschen Paläolithforschung.

 

PD Dr. Wolfgang WEISSMÜLLER – Erlangen: Urgeschichtsforschung als Dienstleistung.

 

Anschließend kurze Aussprache zu dem Themenkomplex

 

Allgemeines Diskussionsforum

Im Anschluss an die Referate sollen die angesprochenen Fragen in kleineren Gruppen ausführlich diskutiert werden. Folgende Themengruppen sind vorgesehen:

 

Themengruppe 1: Organisation der deutschen Paläolithforschung.

 

Themengruppe 2: Paläolithforschung: Ihre Methoden und theoretischen Ansätze.

 

Themengruppe 3: Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Museum.

 

Themengruppe 4: Publikationswesen.

 

 

20.00 Uhr

ÖFFENTLICHER VORTRAG

 

Prof. Dr. Burkhard FRENZEL – Stuttgart-Hohenheim

Umwelt- und Klimawandel am Ende der Letzten Eiszeit.

Konsequenzen für die ökologischen Probleme der Gegenwart.

Ort: im Tagungsraum

Cantor-Gebäude der Universität, Hörsaal 3.28

 

 

 

DONNERSTAG, 19. April

 

8.30 UHR

FORTSETZUNG DES REGULÄREN PROGRAMMS

Diskussionsleitung: N.N.

 

Prof. Dr. Dipl.-Geol. Lothar EISSMANNLeipzig: Die alt- und mittelpaläolithischen Funde Mitteldeutschlands im Lichte der heutigen Quartärstratigraphie und Paläogeographie. – Einführungs-Vortrag in die Urgeschichte und Quartärgeologie der Region.

 

Dr. Thomas WEBER – Magdeburg: Das ältere Paläolithikum in Mitteldeutschland.

 

Leif STEGUWEIT M.A. – Bilzingsleben/Tübingen: Zur Frage der Gebrauchsspuren an älterpaläolithischen Feuerstein-Artefakten.

 

Dipl.-Ing. Klaus SCHMUDEEssen: Ein Versuch, Grenzen der Beurteilbarkeit von verschliffenen Fundstücken mit Methoden aus der Informatik und entsprechenden Merkmalen zu erfassen.

 

10.30 – 11.00 Uhr: Pause

Fortsetzung der Vorträge – Diskussionsleitung: Prof. Dr. K.-D. JÄGER, Halle

 

Michael SEILER – Tübingen: Neandertalerzeitliche Steinartefakte aus den Fluss-Schottern der Mulde in Nordwestsachsen.

 

Dr. Joachim SCHÄFERDresden: Der Fundplatz Markkleeberg. Forschungsgeschichtlicher Hintergrund und Ergebnisse der neuen Ausgrabungen: Einführung, Geostratigraphie und vergleichende Chronologie.

 

Thomas LAURAT M.A.Dresden: Der Fundplatz Markkleeberg: Steinartefakte und Fauna.

 

Jan KEGLER M.A. – Dresden: Der Fundplatz Markkleeberg: Geomorphologie.

 

 

13.00 – 14.00 Uhr: Mittagspause

 

 

14.00 Uhr:

Fortsetzung der Vorträge – Diskussionsleitung: PD Dr. Jürgen RICHTER, Köln

 

Dipl.-Geogr. Knut KAISERGreifswald: Geoarchäologie spätpaläolithischer und frühmesolithischer Fundplätze in Mecklenburg-Vorpommern.

 

Dr. Maria KNIPPINGStuttgart-Hohenheim: Paläoökologische Untersuchungen im Braunkohletagebau von Reichwalde (Oberlausitz, Sachsen).

 

Dr. Jürgen VOLLBRECHT Reichwalde: Der spätpaläolithische Fundhorizont von Reichwalde. Erste Auswertungsergebnisse.

 

 

15.30 – 16.00 Pause

 

 

Dr. Thomas TERBERGERGreifswald: Ausgewählte spätglaziale Behausungsgrundrisse – Eine „Quadratur des Kreises?“ In Zusammenarbeit mit Dr. Olaf JÖRIS, Neuwied-Monrepos.

 

PD Dr. Clemens PASDAErlangen: Vom Fischfang im Sand – Ein spätpaläolithisches Knochenartefakt aus der Niederlausitz.

 

17.00-17.30 Uhr: Pause

 

anschließend

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

 

 

 

EXKURSION I: Freitag, 20. April

Reichwalde – Archäologie im Vorfeld des Braunkohletagebaus

 

Abfahrt:           07.30 Uhr vom Elisabeth-Krankenhaus/Moritzzwinger

Rückkehr:        20.00 Uhr am Elisabeth-Krankenhaus/Moritzzwinger

Führung:           Dr. J. Vollbrecht, Prof. Dr. B. Frenzel, Dipl. Agr.-Biol. M. Friedrich, Dr. M. Knipping, Dipl.-Min. A. Reno, Dipl.-Geol. O. Ullrich

Programm:       Weichsel-Spätglazial und Frühholozän im Braunkohlen-Tagebau Reichwalde, nordwestlich von Görlitz: Geologie, Paläoökologie und Urgeschichte.

 

 

 

EXKURSION II: Samstag, 21. April

Markkleeberg und Zwenkau bei Leipzig – Auflässige Tagebaue in Rekultivierung

 

Abfahrt:           08.00 Uhr vom Elisabeth-Krankenhaus/Moritzzwinger

Rückkehr:        16.30 Uhr am Elisabeth-Krankenhaus/Moritzzwinger

Leipzig:            um 15.00 Uhr wird der Bahnhof von Leipzig angefahren, so dass die Möglichkeit zur Heimfahrt mit der Eisenbahn besteht

Führung:          Dr. J. Schäfer, Th. Laurat M.A., J. Kegler M.A., E. Miersch

Mitwirkende:   Prof. Dr. L. Eissmann, Prof. Dr. K.-D. Jäger, PD Dr. F. Junge

Programm:       Pleistozänprofil und urgeschichtliche Fundstellen auf Rekultivierungsflächen am Braunkohlen-Tagebau Markkleeberg bei Leipzig.

FESTES SCHUHWERK ERFORDERLICH



back
homepage